70 Jahre Haager Konvention: Experten diskutieren die Zukunft des Kulturgüterschutzes
Wien (OTS/BHÖ) – Am 11. Dezember 2024 lud die Burghauptmannschaft Österreich zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion, die sich mit aktuellen Herausforderungen des architektonischen Kulturgüterschutzes auseinandersetzte. Anlass war das 70-jährige Jubiläum der Haager Konvention.
Burghauptmann Reinhold Sahl diskutierte gemeinsam mit Karl Habsburg-Lothringen, Präsident von Blue Shield Austria, Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamts, und Florian Meixner, zuständig für den Fachbereich Welterbe und Kulturgüterschütz der österreichischen UNESCO Kommission, über die Bedeutung und Zukunft des Schutzes von Kulturgut.
Während Blue Shield Austria und das UNESCO Kommission die theoretischen Grundlagen und internationalen Zusammenhänge erläuterten, bereicherten die Burghauptmannschaft Österreich und das Bundesdenkmalamt die Diskussion mit praktischen Fallbeispielen und konkreten Herausforderungen. Im Zentrum stand die Frage, wie architektonisches Kulturgut auch in Zeiten von Krisen und technologischen Veränderungen langfristig geschützt werden kann.
Diskutiert wurden innovative Ansätze zum Schutz von Kulturgut, auch in Zeiten globaler Krisen und technologischer Veränderungen. „Der Schutz von Kulturgütern ist ein Beitrag zur Sicherung der Identität und Geschichte unseres Landes“, betonte Burghauptmann Sahl.
Pressefotos stehen unter https://www.burghauptmannschaft.at/Service/Pressefotos.html zum Download zur Verfügung.
Rückfragehinweis:
Burghauptmannschaft Österreich
Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fabian Karner, BA BA MSc
Tel.: +43 1 53649-814500
Email: presse@burghauptmannschaft.at
Homepage: www.burghauptmannschaft.at
Facebook: www.facebook.com/burghauptmannschaft
Die Burghauptmannschaft Österreich sorgt mit ihren rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die bautechnische Instandhaltung und Betreuung von über 440 historischen Objekten in Österreich, zu denen neben der Hofburg in Wien und Innsbruck weitere historische Anlagen, wie Schloss Belvedere, Kartause Mauerbach, Schloss Ambras sowie die ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen, Gusen, Melk und Ebensee zählen.